Deutscher Rekord bei den Bayerischen Meisterschaften der Senioren im Wurf 5-Kampf
Foto: Sabrina Zeug mit dem Vertreter des Bayerischen Leichtathletikverbandes Gerhard Schlee zusammen mit Willi Lemberger vom TSV Bogen
Bereits zum 16. Mal wurden in Bogen diese Meisterschaften durchgeführt. Bei gutem Wetter erzielten 20 Seniorinnen und 51 Senioren aus ganz Bayern hervorragende Leistungen.
Besonders hervorzuheben sind die Wurfweiten der jüngsten Teilnehmerin Sabrina Zeug von der LG Oberland bei den Damen ab 30, die mit 3813 Punkten einen neuen Deutschen Rekord aufstellte. Mit 48,87m Hammer, 13,32m Kugel, 42,90m Diskus, 38,59m Speer und 15,08m Gewicht ragte sie unter allen Athleten besonders hervor.
Der Bogener Werfer Robert Zwickl erzielte mit seinen Leistungen einen guten 5. Platz bei den Männern ab 60.
Der TSV–Vorsitzende Willi Lemberger bedankte sich bei der Siegerehrung für die gute Teilnehmerzahl von 33 Vereinen und für den vorbildlichen Einsatz aller Kampfrichter und Helfer.
Besonders freute er sich über die hohe Teilnehmerquote der Frauen.
Zwei Rekorde beim „Familientreff“ der Wurfgemeinschaft in der Rautenstadt
Bild links: Beim Hammerwurf müssen Drehung und Abwurf genauestens koordiniert werden. (Fotos: me)
(me) Wieder hatte der TSV 1883 Bogen Turnen/Leichtathletik bei der inzwischen unter seiner Regie zum 15. Mal ausgeführten Bayerischen Seniorenmeisterschaft im Wurfmehrkampf Glück mit dem Wetter. Unter idealsten Wetterbedingungen konnten am vergangenen Samstag 54 Leichtathletik-Seniorinnen und –Senioren ihre Meister im Wurfmehrkampf im städtischen Stadion in Bogen und auf der Wurfanlage des TSV in der Bogenau küren. Beim Wurfmehrkampf müssen Kugelstoß, Speer-, Diskus-, Hammer- und Gewichtswurf absolviert werden.
Da in den verschiedenen Altersklassen Geräte mit unterschiedlichen Gewichten verwendet werden, ist ein direkter Punktvergleich nicht möglich. Die höchste Punktzahl mit 3904 erreichte bei den Männern Ulrich Richter vom TSV Unterhaching in der Wettkampfklasse M85, bei den Frauen erzielte Agnes Düll vom TSV 1860 Ansbach in der Wettkampfklasse W60 mit 3614 Punkten das beste Ergebnis.
TSV-Vorsitzender Willi Lemberger zeigte sich bei der Siegerehrung sehr erfreut über die gute Teilnehmerzahl aus über 30 Vereinen. Besonders hob er hervor, dass Tanja Altmann von der LG Erlangen bei W45 mit 3252 Punkten einen neuen bayerischen Rekord erzielt hat. Das Gleiche gelang der Mannschaft des TSV Deggendorf mit Stephanie Kritzenberger, Nicola Plößner und Sandra Fritsche bei W30 bis W45 mit 6018 Punkten. Dank der Unterstützung von 35 Kampfrichtern und Helfern konnte der Wettbewerb insgesamt reibungslos durchgeführt werden.
Foto rechts: Die Sieger der einzelnen Altersklassen zusammen mit Gerhard Schlee, Willi Lemberger, Bürgermeisterin Andrea Probst und Josef Ahmann (vorne von links).
Bogens 1. Bürgermeisterin Andrea Probst lobte die hervorragende Stimmung bei der Siegerehrung und meinte, das ließe auf gute Leistungen schließen. Ihr Dank galt vor allem der TSV-Kampfrichtergemeinschaft und sie hob dabei das Engagement von Karl Klostermann bei der EDV-Auswertung hervor.
Gerhard Schlee zollte als Seniorenwart des BLV vorbehaltlos Lob für den ausrichtenden TSV 1883 Bogen Turnen/Leichtathletik. Unterstützt wurde er bei der Siegerehrung durch Josef Ahmann, dem Seniorenwettkampfwart des BLV. Wegen der freundschaftlichen und familiären Atmosphäre der Sportler untereinander und mit der Kampfrichtergemeinschaft könne man das sportliche Treffen vorbehaltlos als eine Familienveranstaltung bezeichnen. „Es lässt sich an der Hand abzählen, wo man in Bayern derartige Veranstaltungen abhalten kann“, führte der Funktionär wörtlich aus. Nicht ein Stadion, sondern die Software in Form einer Kampfrichtergemeinschaft sei für die Vergabe entscheidend. Sollte der beabsichtigte Wechsel in einen anderen Regierungsbezirk nicht funktionieren, käme man gerne auch kommendes Jahr wieder nach Bogen, was von den Sportlerinnen und Sportlern mit großem Beifall bedacht wurde.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
Bayerische Seniorenmeisterschaften Teil zwei, Bogen:
Gabler pulverisiert Hammerwurf-Rekord
Da bereits mit dem ersten Teil der Bayerischen Senioren-Einzelmeisterschaften in Herzogenaurach und einer stolzen Teilnehmerschar eine sehr zufriedene Bilanz gezogen werden konnte, blickten die Verantwortlichen nun gespannt auf die Anmeldezahlen für den zweiten Teil der Titelkämpfe, bei denen in Bogen die Wurf- und Stoßdisziplinen im Mittelpunkt standen. Mit gesamt 337 Starts in den unterschiedlichsten Altersklassen und Disziplinen war man seitens des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes (BLV) und auch seitens des örtlichen Ausrichters TSV Bogen sehr zufrieden.
Die Wettkampfstätten für Hammer- und Diskuswerfen waren vom Stadion des TSV Bogen zur Wurfanlage Bogenau ausgelagert, ein Umstand, der den meisten Teilnehmern aus vielen vorangegangenen Bayerischen Meisterschaften bestens bekannt war und der Veranstaltung auch sichtlich guttat. So konnten alle vier Wurfdisziplinen problemlos nebeneinander über den ganzen Tag verteilt stattfinden. Der Zeitplan wurde deshalb gut eingehalten und fand auch bei den älteren Seniorinnen und Senioren Anklang.
Neben den zahlreichen Starts, bei dem viele Sportlerinnen und Sportler erst wieder in den Wettkampfmodus kommen mussten, nach teilweise über eineinhalbjähriger Zwangspause wegen der Corona-Pandemie, wurden durchweg ansprechende Leistungen erzielt. Besonders zu erwähnen wären zwei neue bayerische Altersklassenrekorde. So konnte Almut Brömmel (TSV 1860 München) in der Altersklasse W 85 ihren eigenen Kugelstoßrekord um drei Zentimeter auf 5,80 Meter verbessern. Mit einem nahezu perfekten Hammerwurf gelang es Betina Gabler (LG Stadtwerke München), den bisherigen bayerischen Rekord, der in der Altersklasse W 50 bei 44,20 Meter lag, auf gleich 50,63 Meter emporzuschrauben. Dies stellt gleichzeitig eine neue Deutsche Jahresbestleistung in dieser Altersklasse dar, auf die die Athletin zurecht stolz sein kann.
Reibungs- und fast kontaktlos wurden auch die vielen Siegerehrungen zeitnah in kleinsten Blöcken abwechselnd durch den Seniorensportwart Gerhard Schlee und BLV-Vizepräsident Breitensport Willi Wahl durchgeführt, so dass zu keiner Zeit eine größere Gruppe sich am Siegerehrungsplatz im Freien aufhalten musste. Erfreulich war zudem, dass sich das Kampfrichterteam sowohl aus jungen wie auch aus älteren, sehr erfahrenen Kampfrichtern zusammensetzte, die gut aufeinander abgestimmt im Einsatz waren. Willi Wahl bedankte sich am Ende der Veranstaltung ganz besonders bei Ihnen und dem ganzen Team des TSV Bogen rund um Wilhelm Lemberger, die seit über einem Jahrzehnt in Folge schon treuer und leistungsstarker Partner als Ausrichter für den BLV fungieren und die im September erneut den Bayerischen Senioren-Werfer-Fünfkampf ausrichten.
Bernd Hasieber vom TSV Unterhaching Tagesbester
Foto (me): Die Sieger der einzelnen Altersklassen zusammen mit Bürgermeister Franz Schedlbauer und TSV-Vorsitzenden Willi Lemberger (von links).
(me) Wie in den Vorjahren konnten bei idealsten Wetterbedingungen am vergangenen Samstag 74 Leichtathletik-Seniorinnen und –Senioren, darunter sechs Sportlerinnen und Sportler aus dem benachbarten Oberösterreich, ihre Meister im Wurfmehrkampf im städtischen Stadion in Bogen und auf der Wurfanlage des TSV in der Bogenau küren. Beim Wurfmehrkampf müssen Kugelstoß-, Speer-, Diskus-, Hammer- und Gewichtswurf absolviert werden.
Erfolgreichster Teilnehmer war Bernd Hasieber vom TSV Unterhaching, der mit 4349 Punkten das beste Tagesergebnis erreichte. Der TSV Unterhaching trug sich mit insgesamt drei Mannschaften in die Siegerliste bei M70 – M90 ein, lediglich der dritte Rang wurde von der LG Stadtwerke München belegt. Bei den Damen erzielte Sabina Plammer vom ATUS Knittelfeld (Österreich) mit 3716 Punkten das beste Ergebnis, wurde jedoch in Bezug Bayerische Meisterschaft außer Wertung geführt. Auch in der Wettkampfklasse W45 hätte sich mit Michaela Meszaros eine österreichische Gastsportlerin mit ihrem Ergebnis an die Spitze gesetzt.
Josef Ahmann zollte als Vertreter des BLV vorbehaltlos Lob für den ausrichtenden TSV 1883 Bogen Turnen/Leichtathletik. Erstmals in Bogen habe ihn vor allem die freundschaftliche und familiäre Atmosphäre der Sportler untereinander und mit der Kampfrichtergemeinschaft imponiert. So gesehen könne er gerne die beiden im kommenden Jahr geplanten Veranstaltungen in Bogen verkünden. Neben den Werfer-Fünfkampfmeisterschaften am 19. September werden auch die Einzelmeisterschaften voraussichtlich am 20. Juni 2020 in Bogen abgehalten.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie
Bogener Team Dritter bei der Mannschaftswertung M50 – M65
Foto (me): Robert Zwickl, Willi Lemberger und Hermann Schmuck belegten in der Mannschaftswertung M50 – M65 den dritten Rang.
Bogen. (me) Bei wahrem Kaiserwetter gingen am vergangenen Samstag 74 Leichtathletik-Seniorinnen und –Senioren im städtischen Stadion in Bogen und auf der Wurfanlage des TSV in der Bogenau an den Start, um die Bayerischen Meister im Wurfmehrkampf zu ermitteln. Mit dabei waren auch sechs Sportlerinnen und Sportler aus dem benachbarten Oberösterreich, deren Leistungen jedoch außer Konkurrenz blieben. Beim Wurfmehrkampf müssen Kugelstoß-, Speer-, Diskus-, Hammer- und Gewichtswurf absolviert werden.
Recht herzlich hieß Vorsitzender Willi Lemberger, der selbst als Aktiver an der Veranstaltung beteiligt war, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Siegerehrung im Sportheim willkommen. Sein besonderer Dank galt der Kampfrichtergemeinschaft unter Leitung von Dieter Meinhard und Lukas Eickmeyer, wiederum konnte der Wettbewerb zur vollsten Zufriedenheit der Akteure dank des Einsatzes von einundvierzig Helferinnen und Helfern erfolgreich abgewickelt werden. Dies wurde gleichermaßen mit großem Beifall quittiert wie die Ankündigung, dass die Bayerischen Meisterschaften 2020 am 19. September wiederum in der Rautenstadt stattfinden werden. Willi Lemberger bedankte sich noch bei Computerfachmann Karl Klostermann für die immer zeitnahe Bekanntgabe der Ergebnisse und die rasche Auswertung mit Ausdruck der Urkunden.
Josef Ahmann zollte als Vertreter des BLV vorbehaltlos Lob für den ausrichtenden TSV 1883 Bogen Turnen/Leichtathletik. Erstmals in Bogen habe ihn vor allem die freundschaftliche und familiäre Atmosphäre der Sportler untereinander und mit der Kampfrichtergemeinschaft imponiert. So gesehen könne er gerne die beiden im kommenden Jahr geplanten Veranstaltungen in Bogen verkünden. Neben den Werfer-Fünfkampfmeisterschaften werden auch die Einzelmeisterschaften voraussichtlich am 20. Juni 2020 in Bogen abgehalten. Auch Bürgermeister Franz Schedlbauer begrüße die Gäste aus ganz Bayern und dem benachbarten Österreich auf das herzlichste und bedankte sich für die große Teilnahme. Er habe all die Jahre gerne die Funktion des Schirmherrn übernommen.
Weitere Bilder finden Sie in unserer BildergalerieWerfer aus Bogen international erfolgreich
Am Samstag, den 29. Juni 2019, starteten mit Robert Zwickl, Willi Lemberger und Heiner Rupp drei Athleten des TSV Bogen beim 13. Internationalen Weight Pentathlon der Sportunion Neuhofen an der Krems. Neben Sportlern aus Ungarn und Slowenien folgen auch Werfer aus der bayerischen Grenzregion der Einladung, da es in Ostbayern kaum noch Startmöglichkeiten gibt.
Heiner Rupp, ältester Teilnehmer bei diesem Wurffünfkampf mit Kugelstoßen, Diskus-, Speer-, Hammer- und Gewichtswerfen, kam in seiner Altersklasse M80 mit guten Leistungen in allen Disziplinen zu einem großartigen Gesamtergebnis von knapp über 3000 Punkten und sicherte sich damit den Sieg und die Goldmedaille.
Robert Zwickl hatte mit Franz Kastenberger vom UVB Purgstall einen sehr starken Gegner in seiner Gruppe. Doch er steigerte sich in der Fünfkampfwertung auf tolle 2626 Punkte, was ihm die Silbermedaille einbrachte.
Willi Lemberger, früher ein erfolgreicher Läufer, kam mit den für ihn noch etwas ungewohnten Geräten gut zurecht und erreichte in einem großen Starterfeld mit beachtlichen 2263 Punkten den fünften Platz. Bereits groß ist die Vorfreude der internationalen Athleten auf ein Wiedersehen beim großen Werferfünfkampf des TSV Bogen im September. –hr-
Werfer des TSV Bogen kraftvoll in neue Saison
Heiner Rupp, Robert Zwickl und Hermann Schmuck (v.l., Foto: Zwickl)
In Zuchering bei Ingolstadt fanden, am 18. Mai 2019, die bayerischen Meisterschaften der Senioren im Rasenkraftsport statt. Drei Athleten des TSV Bogen – Robert Zwickl, Heiner Rupp und Hermann Schmuck – stellten sich der Konkurrenz im Kampf um Plätze und Medaillen. In dem zum Teil hochklassig mit deutschen Meistern und Europameistern besetzten Feldern behaupteten sich die drei Bogener mit zwei dritten Plätzen und einem guten vierten Platz in den Dreikampfwertungen beachtlich.
Robert Zwickl wuchtete bei seinem ersten Wettbewerb im Steinstoßen das schwere Gerät auf 8,28 Meter und erreichte überraschend den dritten Platz. Er behauptete diese Platzierung dann im Gewichtwerfen mit 17,73 und im Hammerwerfen mit 34,67 Metern. Damit sicherte sich Robert Zwickl in der hochrangig besetzten Schwergewichtsklasse mit einer Gesamtpunktzahl von 1940 im Dreikampf einen Stockerlplatz und die Bronzemedaille.
Hermann Schmuck trat in der Seniorenklasse 3 im Mittelgewicht an überraschte mit 6,19 Metern im Steinstoßen und 11,87 Metern im Gewichtwerfen, was in diesen Disziplinen jeweils den dritten Rang einbrachte; zusammen mit einer soliden Leistung von 27,18 Metern im Hammerwerfen kam er auf 1443 Punkte. Das bedeutete ebenfalls den dritten Platz in der Dreikampfwertung.
Für Heiner Rupp, mit 83 Jahren der Älteste in der Bogener Mannschaft, war es sehr schwer, einen Spitzenplatz zu erkämpfen, denn in der Riege 6 (Herren über 80) war nur eine offene Gewichtsklasse ausgeschrieben. Er kam auf 8,51 Meter im Steinstoßen, 17,06 Meter im Gewichtwerfen und 27,26 Meter im Hammerwerfen, die im letztlich den etwas undankbaren vierten Platz einbrachten.
Deutscher Rekord im Wurfmehrkampf
Bild (ww): Die Sieger der Altersklassen mit dem Vorsitzendem Willi Lemberger (vorne 5. v. l.), 2. Bürgermeister Helmut Muhr (vorne 3. v. l.) und Vizepräsident Breitensport im BLV Willi Wahl (1. v. l.)
Bei annehmbaren Wetterbedingungen kürten am Samstag, dem 22. September, 88 bayerische Leichtathletik-Senioren aus 37 Vereinen ihre Meister im Wurfmehrkampf im städtischen Stadion in Bogen und auf der Wurfanlage in der Bogenau. Bei diesem Mehrkampf werden Kugelstoß, Speer-, Diskus-, Hammer- und Gewichtswurf absolviert. „Wir werfen alles, außer das Handtuch“, war das Motto einer Frauenschaft.
Einen neuen Deutschen Rekord stellten die Männer M70-M90 des TSV Unterhaching I mit 12524 Punkten auf. Auch die Teilnehmer des gastgebenden TSV 1883 Bogen, Robert Zwickl, Willi Lemberger und Hermann Schmuck schnitten erfolgreich ab. In der Mannschaftswertung M50-M65 erreichten sie den dritten Platz.
Wettkämpfer, Kampfrichter und deren Helfer bilden bei dieser Veranstaltung in Bogen eine eingeschworene Gemeinschaft. Unter der Leitung von Erwin Obermeier wurde der Wettkampf dank des Einsatzes von etwa 50 Helfern reibungslos abgewickelt.
Bei der Siegerehrung im Sportheim begrüßte Vorsitzender Willi Lemberger die teilnehmenden Sportler und die Gäste aus Österreich. Er ehrte die Sieger mit Urkunden und Medaillen. Der Vizepräsident Breitensport im Bayerischen Leichtathletik-Verband (BLV) Willi Wahl und Bogens zweiter Bürgermeister Helmut Muhr sprachen Grußworte.
Um den Breitensport in Bogen auszuweiten, wird der TSV Bogen nächstes Jahr Trainingsstunden in den Wurfdisziplinen und der allgemeinen Leichtathletik für Erwachsene anbieten.
Weiterlesen: Bayer. Seniorenmeisterschaften Werfer-Fünfkampf 2018 in Bogen